Erinnerungen an Bruno Rothschild – Erzählcafé …
Gepostet in IGKB von Freddy am 17. März 2025

Am Samstag, den 22. März 2025, um 15 Uhr, lädt die Interessengemeinschaft Künsebecker Bürger e.V. (IGKB) herzlich zu einem besonderen Erzählcafé im Gemeindehaus Künsebeck ein. Im Mittelpunkt steht das Leben von Bruno Rothschild und seiner beeindruckenden Geschichte.
Das Museumsteam der Haller Zeiträume, Dr. Katja Kosubek und Markus Wiegand, werden mit einem Beitrag über die Geschichte der Familie Rothschild in die Thematik einführen. Im Anschluss daran ist Raum für Erzählungen und Erinnerungen – der gemütliche Nachmittag ist der perfekte Anlass, gemeinsam Geschichten zu teilen und ein Stück Geschichte lebendig werden zu lassen.
Bruno Rothschild und seine Geschichte
„Als der Krieg zu Ende war, kam Bruno Rothschild wieder nach Hause, nach Künsebeck“, erzählt die Geschichte. Er hatte das Unvorstellbare überlebt – die grausame Zeit unter Hitler. Der Sohn eines jüdischen Vaters hatte das unermessliche Glück, nach der Flucht aus dem Lager zu überleben, und fand Menschen, die ihm halfen, im Verborgenen zu leben. Doch was wäre aus ihm geworden, wenn er den Mut nicht aufgebracht hätte, zu fliehen? Was, wenn ihm niemand geholfen hätte? Diese Fragen laden dazu ein, sich mit der Geschichte und dem Überleben eines Einzelnen in der dunkelsten Zeit der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
Ein Nachmittag des Austauschs und der Erinnerungen
Die IGKB möchte diesen besonderen Nachmittag nutzen, um mit allen Interessierten über die Vergangenheit zu sprechen, Erinnerungen zu teilen und ein gemeinsames Gespräch über die Zeit der Familie Rothschild und den Krieg zu führen. Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Erinnerungen, Fotos oder Gegenstände aus der Zeit mitzubringen, um sie im Rahmen des Erzählcafés zu zeigen.
Kaffee und Kuchen stehen bereit, um den Nachmittag noch gemütlicher zu gestalten.
Die Veranstaltung wird von den Haller Zeiträumen lebendig gestaltet, die mit wichtigen Inhalten und Hintergründen zum Thema aufwarten werden.
Alle sind herzlich eingeladen, an diesem bedeutenden Gesprächs- und Erinnerungstag teilzunehmen – ob als Zuhörer oder als jemand, der eigene Erinnerungen und Geschichten beisteuert. Wir freuen uns auf einen nachdenklichen und bereichernden Nachmittag mit vielen persönlichen Erlebnissen und einem wertvollen Austausch!